GUWBI e.V.
GUWBI e.V. unterstützt Menschen mit Migrationsgeschichte bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit und bei der Führung ihres Kleinstbetriebs oder Unternehmens. Unsere Mission fußt auf drei Säulen: umfassende und faire Beratung, verantwortliches Handeln und soziales Engagement.
GUWBI e.V. existiert seit 2006. Unsere Gründerinnen und Gründer wirken in verschiedenen Organisationen bei Beratung und Schulung von Selbstständigen und Gewerbetreibenden mit. Zudem vertreten Sie die Belange der Zielgruppen auf verschiedenen Plattformen durch Veröffentlichungen, Vorträge sowie Gespräche mit Vertretern von relevanten Institutionen.
Was wir bieten
-
Planung einer Existenzgründung
-
Gespräche über die Gründungsidee und den Aufbau eines Konzeptes
-
Erläuterung von öffentlichen Förderungen und Unterstützungsleistungen
-
Klärung von rechtlichen Rahmenbedingungen einer selbstständigen Erwerbstätigkeit
-
Vermittlung von Fachstellen und qualifizierten Dienstleistern zur Vertiefung oder fachlichen Behandlung der Gründungsangelegenheiten
Unsere Beratungs- und Vermittlungstätigkeit ist für Sie kostenlos.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Sie erreichen uns am besten per E-Mail unter
Nächste Termine
26. März 2025
10:00 Uhr: Q&A: Questions about self-employment? We answer them LIVE on Zoom! mehr erfahren>>
27. März 2025
10:00 bis 16:00 Uhr: Existenzgründungsseminar auf Russisch, im Rahmen der Seminarreihe "Vielfalt gründet", mehr erfahren>>
02. April 2025
10:00 Uhr: Как правильно вести бухгалтерию как самозанятый/самозанятая в Германии mehr erfahren>>
03. April 2025
10:00 bis 16:00 Uhr: Existenzgründungsseminar auf Polnisch, im Rahmen der Seminarreihe "Vielfalt gründet", mehr erfahren>>
09. April 2025
10:00 Uhr: Как управлять налогами в качестве самозанятого в Германии mehr erfahren>>
09. April 2025
18:00 Uhr: Online Informational Event for new/aspiring Berlin Freelancers and Startups mehr erfahren>>
Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration,
Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms.